Viele Menschen glauben, ein Whirlpool sei ein Stromfresser. Doch stimmt das wirklich? Wie hoch ist der Energieverbrauch eines modernen Outdoor-Whirlpools tatsächlich – bei realer Nutzung, übers ganze Jahr verteilt?
Ein Kunde hat genau das getestet: Er betreibt den Whirlpool Nevis 45 ganzjährig auf seiner Terrasse, nutzt ihn regelmäßig etwa dreimal pro Woche – und hat den Stromverbrauch über zwölf Monate exakt dokumentiert.
Das Ergebnis: überraschend niedrig. Und messbar.
Der Kunde hatte den Stromzählerstand bei Inbetriebnahme auf Null und über ein Jahr regelmäßig festgehalten. Das Whirlpool-Modell Nevis 45 war das ganze Jahr betriebsbereit, inklusive Heizung, Filterzyklen und Massagefunktionen – genau wie bei jedem normalen Alltagsnutzer.
Messwert | Ergebnis |
---|---|
Modell | Nevis 45 |
Nutzung | Ganzjährig, ca. 3x pro Woche |
Messung | Stromzähler, 12 Monate |
Jahresverbrauch | exakt 2.059,47 kWh |
Strompreis | ca. 0,254 €/kWh |
Jahreskosten | ca. 523 € |
Monatliche Kosten | ca. 43 € |
Tägliche Stromkosten | ca. 1,43 € |
„Wir nutzen unseren Whirlpool im Winter ca. dreimal pro Woche und sonst meist zweimal – und trotzdem liegen wir seit der Inbetriebnahme bei nur rund 2.000 kWh Gesamtverbrauch. Die Isolierung scheint wirklich top zu sein – wir hören kaum, dass die Heizung anspringt. Seit Monaten halten wir konstant 36 °C Wassertemperatur – bei 30 °C Sollwert. Wir sind mit dem Stromverbrauch absolut zufrieden.“
– Petra & Günter (Kundenerfahrung)
Um die Zahlen besser einordnen zu können, hilft der Vergleich mit anderen typischen Geräten:
Ergebnis: Ein Whirlpool, der jeden Tag läuft, verbraucht nur geringfügig mehr Strom als ein paar Standardgeräte – liefert dafür aber 365 Tage Entspannung.
Hier die Aufschlüsselung der realen Verbrauchsverteilung:
Funktion | Anteil | Details |
---|---|---|
Aufheizen (1× pro 6 Mon.) | ca. 5–8 % | Nur beim Wasserwechsel nötig – etwa alle 6 Monate od. einmal im Jahr |
Temperatur halten | ca. 40–45 % | Halten statt heizen spart Energie - dauerhafte Wärme, unterstützt durch Abdeckung & Dämmung |
Massage (bei Nutzung) | ca. 20–25 % | Pumpen sind nur bei Betrieb aktiv – meist wenige Minuten |
Zirkulation & Filterung | ca. 10–15 % | Leise & sparsam – automatische Filterung in smarten Intervallen |
Licht / Steuerung / Komfort | unter 2 % | Minimaler Grundverbrauch |
Der überraschend geringe Stromverbrauch kommt nicht von ungefähr – er ist das Resultat effizienter Technik und intelligenter Bauweise:
1. Vollschaumisolierung:
Die gesamte Wanne ist im unteren Bereich vollständig ausgeschäumt – kein Wärmeverlust nach außen.
2. Thermo-Spezialabdeckung:
Hochisolierende Abdeckung hält die Wärme, besonders nachts und im Winter.
3. 400 V Starkstromanschluss:
Effizienteres und schnelleres Heizen mit weniger Verlustleistung.
4. Intelligente Steuerung & Filterzyklen:
Temperatur wird nicht ständig neu aufgeheizt, sondern effizient gehalten.
5. Hochwertige Pumpen:
Sparsamer Dauerbetrieb mit geringer Leistungsaufnahme.
Ein häufiger Irrtum beim Thema Whirlpool ist, dass täglich neu geheizt werden muss. Das stimmt nicht. In der Praxis wird ein Whirlpool wie der Nevis 45 nur selten vollständig aufgeheizt – nämlich nur dann, wenn das Wasser gewechselt wird. Dieser Wasserwechsel ist aus hygienischen Gründen etwa alle 6 Monate empfohlen.
Das bedeutet: Der Großteil des Jahres besteht der Energiebedarf nicht aus einem wiederholten Aufheizen, sondern ausschließlich aus dem energieeffizienten Halten der gewünschten Wassertemperatur – meist zwischen 36 °C und 38 °C. Und genau hier spielt das Modell Nevis 45 seine Stärken aus: Dank der durchgehenden Vollschaum-Isolierung, der hochisolierenden Thermoabdeckung und einer intelligenten Heizsteuerung bleibt die Temperatur konstant – bei minimalem Stromverbrauch.
So entsteht ein großer Vorteil für alle, die ihren Whirlpool dauerhaft nutzen möchten: Die laufenden Stromkosten bleiben niedrig, weil nicht jedes Mal neu geheizt werden muss. Entscheidend ist also nicht die Heizleistung, sondern die Fähigkeit, Wärmeverluste zu minimieren – und das gelingt dem Nevis 45 technisch hervorragend.
Whirlpool Nevis 45: Ø ca. 5,64 kWh pro Tag (inkl. Heizen, Filtern, Massage)
Zeitraum | Verbrauch | Stromkosten |
---|---|---|
Täglich | ca. 5,64 kWh | ca. 1,43 € |
Monatlich | ca. 171,62 kWh | ca. 43 € |
Jährlich | ca. 2.059 kWh | ca. 523 € |
Tipp: Wer einen optimierten Stromtarif nutzt oder Strom über die eigene Photovoltaikanlage erzeugt, kann die Betriebskosten zusätzlich senken.
✅ Reale Verbrauchsmessung durch Kunden – kein Schätzwert
✅ Optimierte Technik spart Strom im Alltag
✅ Geheizt wird nur alle 6 Monate – danach nur Temperatur halten
✅ Geringere Betriebskosten als erwartet – unter 1,50 € pro Tag
Wellness zuhause ist kein Luxus, sondern eine Entscheidung für Lebensqualität.
Und mit einem Whirlpool wie dem Nevis 45 auch eine, die sich energetisch rechnen lässt.
Der reale Stromverbrauch hängt stark vom Modell, der Bauweise und der Nutzung ab. Beim Whirlpool Nevis 45 liegt der gemessene Verbrauch bei rund 2.059 kWh pro Jahr – bei ganzjährigem Betrieb mit regelmäßiger Nutzung (ca. 3-mal pro Woche). Das entspricht ca. 5,64 kWh pro Tag.
Bei einem durchschnittlichen Strompreis von 0,254 €/kWh betragen die Betriebskosten rund 1,43 € pro Tag, 43 € pro Monat bzw. 523 € im Jahr. Das sind real gemessene Werte aus dem Kundentest, keine theoretischen Annahmen.
Nein. Ein vollständiges Aufheizen des Wassers ist nur beim Wasserwechsel nötig – also etwa alle 6 Monate oder einmal im Jahr. Danach wird die Temperatur lediglich konstant gehalten. Das benötigt deutlich weniger Energie und macht den Dauerbetrieb besonders effizient.
Die größten Verbraucher sind:
Das Modell Nevis 45 ist technisch so konzipiert, dass es besonders energieeffizient arbeitet. Gründe dafür sind:
Einige einfache Tipps helfen dabei, den Energieverbrauch weiter zu reduzieren:
Im Winter kann der Energiebedarf leicht steigen, da die Umgebungstemperatur niedriger ist. Dank der starken Isolierung und der hochwertigen Abdeckung liegt der Mehrverbrauch beim Nevis 45 aber meist nur bei +10–15 %. Auch im Winter bleibt der Betrieb kostengünstig.
Ja. Die einfachste Methode ist die regelmäßige Dokumentation des Haushaltsstromzählers. Du kannst zusätzlich eine smarte Steckdose oder ein Strommessgerät verwenden, wenn dein Modell einzeln angeschlossen ist. Unser Kunde hat den Jahresverbrauch über den Hauptzähler zuverlässig dokumentiert.
Ja, besonders in Kombination mit einer Photovoltaikanlage kann ein Whirlpool wie der Nevis 45 noch günstiger betrieben werden. Die Heizung kann gezielt zu Tageszeiten aktiviert werden, in denen ausreichend Solarstrom zur Verfügung steht. So wird der Eigenverbrauch optimal genutzt.
Eisbaden fasziniert, doch rund um die Kälteanwendung kursieren viele Mythen. In diesem Artikel räumen wir mit Halbwahrheiten auf, erklären wissenschaftlich fundiert die tatsächlichen Effekte und geben dir Sicherheit für deine eigene Praxis.
Eisbaden ist mehr als ein Trend – es ist wissenschaftlich belegt. Studien zeigen: Kälte stärkt Herz und Kreislauf, aktiviert das Immunsystem, lindert Entzündungen und bringt den Stoffwechsel in Schwung. Gleichzeitig fördert sie mentale Stärke, Stressabbau und Glücksgefühle. Erfahre, warum regelmäßiges Eisbaden deine Gesundheit nachhaltig verbessern kann.
Eisbaden liegt im Trend – doch wie startet man sicher? In diesem Guide erfährst du, wie du Schritt für Schritt ins kalte Wasser eintauchst, welche gesundheitlichen Vorteile auf dich warten und wie du typische Anfängerfehler vermeidest.
Ein Whirlpool oder Swim Spa muss nicht im Garten stehen – auch drinnen entfalten unsere Modelle ihre volle Wirkung. Ob im Wintergarten, Keller oder Anbau: Indoor-Wellness bedeutet Privatsphäre, Komfort und ganzjährige Nutzung – unabhängig vom Wetter. So wird dein Zuhause zum persönlichen Spa-Erlebnis.