Stell dir vor, du öffnest die Tür und siehst ihn direkt vor dir – deinen Swim Spa, eingebettet in den Garten, umgeben von sattem Grün. Klingt traumhaft? Dann nichts wie los! Hier kommen Tipps, wie du deinen Garten zum ultimativen Wellness-Rückzugsort machst – und wie du dabei jedes Hindernis charmant umgehst.
Dein ruhiger Hafen – Für ungestörte Augenblicke
Natürlich willst du deine Ruhe haben. Sind wir mal ehrlich: Die Idee, deinen Garten zu deinem geheimen Rückzugsort zu machen, bringt dich doch jetzt schon zum Träumen, oder? Der perfekte Platz bietet dir also absolute Privatsphäre – und wenn Ziergräser oder dichte Heckenpflanzen helfen, dann los damit! Die machen sich prima als natürliche Barriere und sorgen dafür, dass du einfach mal unsichtbar wirst.
Tipp: Setz auf hohe Ziergräser oder Kletterpflanzen wie wilder Wein, die deinen Spa umrahmen und die neugierigen Blicke draußen lassen.
„Swim Spa nach Maß: Bist du Team Semi-Inground oder Team Fully-Inground?“
Semi-Inground Swim Spa:
Der Semi-Inground Swim Spa ist teilweise in den Boden eingelassen, sodass er leicht erhöht über der Gartenebene liegt. Diese Variante ist ideal, wenn du gerne Akzente setzen möchtest – der Spa wirkt wie ein stilvolles Möbelstück und verleiht deinem Garten eine moderne Note. Mit einer leicht erhöhten Position hast du zudem mehr Flexibilität beim Einbau und bei möglichen Designanpassungen, solltest du später deinen Garten umgestalten wollen. Das Semi-Inground-Design ist auch besonders praktisch, wenn du eine Terrasse oder einen Sitzbereich in der Nähe hast, da die leicht angehobene Höhe einen einfachen Zugang bietet. Auch bei unebenem Gelände ist diese Option sinnvoll, da sie kleinere Höhenunterschiede gut ausgleichen kann.
Fully-Inground Swim Spa: Er wird vollständig in den Boden eingelassen und ist auf der Gartenebene völlig integriert. Diese Variante wirkt besonders luxuriös und harmonisch, da der Swim Spa nahtlos mit dem Garten verschmilzt und wie ein natürlicher Teil der Umgebung erscheint. Wenn du nach einem Spa suchst, der sich dezent in das Landschaftsdesign integriert und gleichzeitig eine exklusive Ausstrahlung besitzt, ist der Fully-Inground die richtige Wahl. Die vollständig eingelassene Bauweise schafft eine elegante, flache Optik und erlaubt eine klare Sichtlinie über den Garten hinweg. Diese Variante ist auch besonders geeignet, wenn du eine minimalistische Ästhetik bevorzugst oder das Gefühl eines „echten“ Pools in deinem Garten schätzen würdest. Der Zugang zum Fully-Inground Spa ist außerdem barrierefrei, was ihn besonders komfortabel und sicher macht.
Tipp: Mach dir klar, wie du deinen Garten nutzen möchtest! Wenn du gerne verschiedene Designs ausprobierst und flexibel bleiben willst, passt der Semi-Inground Swim Spa perfekt zu dir. Suchst du aber eher das Gefühl eines echten Luxus-Rückzugs, der fest in die Umgebung integriert ist, dann wird der Fully-Inground Swim Spa deine Erwartungen übertreffen. Welcher Typ bist du?
Sonnenlicht, Schattenplätze und ein Hauch Extravaganz
Du liebst die Sonne, klar – aber ein bisschen Schatten schadet auch nicht, oder? Schließlich willst du es dir bei 35 Grad im Sommer nicht im eigenen Warmwasserbecken zu kuschelig machen. Der perfekte Platz für deinen Spa ist also dort, wo es eine natürliche Balance aus Sonne und Schatten gibt.
Tipp: Sonnenschutz aus natürlichen Materialien: Ein Dach aus gewebtem Rattan oder Schilf bringt eine entspannte, mediterrane Atmosphäre und schützt dich gleichzeitig vor der Hitze.
Windschutz mit Stil – Für perfekte Entspannung
Ein kleines Lüftchen ist schön – solange es nicht deine Spa-Wellen mitnimmt! Der richtige Windschutz sorgt dafür, dass es im Wasser ruhig bleibt und du dich entspannt zurücklehnen kannst, ohne eine kleine Brise zu fürchten. Ziergräser wie Pampasgras oder Miscanthus, kombiniert mit einer kleinen Mauer oder einem Sichtschutzzaun, machen sich hier richtig gut.
Tipp: Lass die Gräser dicht wachsen – so entsteht nicht nur ein natürlicher Windschutz, sondern auch eine wunderschöne Gartenlandschaft, die deinem Spa-Bereich eine ruhige und harmonische Atmosphäre verleiht. Und wenn dein Garten dich in genau diesem Moment ans Lächeln erinnert, weißt du, dass er alles richtig gemacht hat!
Kurze Wege für spontane Momente
Jetzt stell dir vor, es ist ein kalter Abend und du möchtest dich einfach schnell in deinen Swim Spa tauchen. Der perfekte Platz ist nah genug am Haus, sodass du bei einer plötzlichen Swim Spa-Laune einfach reinspringen kannst, ohne das halbe Grundstück überqueren zu müssen.
Tipp: Ein kleiner, beleuchteter Gartenweg zum Swim Spa – das ist der Weg ins Glück! Stell dir vor, wie du ihn entlanggehst, die kleinen Lichter sanft den Boden beleuchten, und du mit einem Lächeln denkst: „Oh ja, das ist traumhaft!“ Und hey, der Weg zurück fühlt sich dann auch gleich doppelt so gemütlich an.
Perfekt eingebettet – Ein Swim Spa, der zum Garten gehört
Wähle einen Platz, der ihn wie ein natürliches Element im Garten wirken lässt. Holz, Stein und Pflanzen rahmen ihn ein, und du bekommst das Gefühl, als wäre er schon immer ein Teil deiner kleinen Welt gewesen.
Tipp: Kombiniere Materialien wie Kies, Holz und Naturstein– es ist fast wie eine kleine Garten-Design-Show, bei der du das Beste aus allem nimmst. Am Ende sieht dein Swim Spa nicht nur super aus, sondern passt auch wie die Faust aufs Auge in deinen Wohlfühlort.
Der Ausblick – Schöner als jeder Netflix-Bildschirm
Wer will schon auf eine langweilige Wand starren? Wenn du im Swim Spa sitzt, soll der Blick in die Ferne schweifen – ob auf ein hübsches Blumenbeet, einen kleinen Teich oder einen Steingarten. Der richtige Ausblick macht’s aus und zaubert dir jedes Mal ein Lächeln ins Gesicht.
Tipp: Ein kleines Blumenbeet oder ein Mini-Teich in Sichtweite, der vielleicht sogar sanft plätschert, gibt deinem Swim Spa den letzten Schliff. Und mal ehrlich: Was könnte entspannender sein, als den Kopf zurückzulegen und diesen friedlichen Anblick zu genießen?
Fazit: Dein Swim Spa soll dich jeden Tag aufs Neue willkommen heißen, mit einem „Herzlich willkommen im Paradies!“ – und mit dem richtigen Standort wird das Wirklichkeit. Dank der Tipps unserer Wellness-Experten und ein paar charmanten Details wird dein Garten zur privaten Oase, die dir jederzeit ein Lächeln schenkt. Dein kleines Geheimnis, dein persönliches Glück – und das alles direkt vor der Haustür!
Warum ein Swim Spa die bessere Alternative sein kann Wer sich für einen eigenen Pool im Garten interessiert, steht oft vor der Frage, ob ein klassischer Swimmingpool oder ein moderner Swim Spa die bessere Wahl ist. Während herkömmliche Pools viel Platz benötigen und hohe Investitionen erfordern, bieten Swim Spas eine kompakte, energieeffiziente und pflegeleichte Lösung. Doch wie sieht es mit den Baukosten, dem Energieverbrauch und der Wasserpflege aus? Hier ist der direkte Vergleich. Baukosten und Platzbedarf: Swim Spa vs. Pool Swimmingpool: Hohe Baukosten und viel Platz notwendig Ein klassischer Swimmingpool kostet je nach Größe und Ausstattung zwischen 50.000 und 100.000 Euro. Der Bau dauert mehrere Wochen bis Monate und erfordert aufwendige Erdarbeiten. Zudem benötigt ein Pool mindestens 30 bis 50 Quadratmeter Gartenfläche, was ihn für kleine Grundstücke ungeeignet macht. Ein hoher Platzbedarf und eine lange Bauzeit sind notwendig. Die Erdarbeiten, Genehmigungen und baulichen Anforderungen verzögern das Projekt erheblich. Neben dem Pool selbst wird zusätzlicher Platz für Technikräume, Terrassen und Liegeflächen benötigt. Durch Verdunstung und Rückspülung gehen jährlich Zehntausende Liter Wasser verloren. Swim Spa: Kompakt, flexibel und umweltfreundlich Ein Swim Spa bietet eine platzsparende Alternative. Der Preis startet oft bei unter 20.000 Euro. Mit vier bis sechs Metern Länge passt ein Swim Spa auch in kleine Gärten oder Innenräume. Er kann flexibel auf einer Terrasse oder im Innenbereich aufgestellt werden. Auch für Mietobjekte ist er geeignet, da Swim Spas einfach aufgestellt und wieder entfernt werden können. Im Gegensatz zu herkömmlichen Pools ist ein Swim Spa innerhalb weniger Tage betriebsbereit. Energieverbrauch und Langzeitkosten Swimmingpool: Hoher Strom- und Wasserverbrauch Ein hoher Heizbedarf durch Wasserverlust durch Verdunstung erhöht die Heizkosten. Die jährlichen Stromkosten für Pumpe und Heizung liegen oft bei über 1.500 Euro. Pools fassen oft 30.000 Liter oder mehr, sodass ständiges Nachfüllen erforderlich ist. Swim Spa: Energieeffizient und kostensparend Gut isolierte Swim Spas verbrauchen bis zu 60 Prozent weniger Energie als herkömmliche Pools. Durch optimierte Pumpen und eine intelligente Anordnung der Komponenten wird Abwärme zur Wassererwärmung genutzt. Durch die Möglichkeit der Beheizung kann ein Swim Spa das ganze Jahr über genutzt werden. Jährliche Heizkosten können im Vergleich zu Pools um bis zu 3.000 Euro gesenkt werden. Innovative Isolierungstechnologien Eine Studie der FH Campus 02 in Graz ergab, dass Whirlpools ohne Vollschaumisolierung bis zu siebenmal mehr Energie verbrauchen als solche mit entsprechender Isolierung. Diese Erkenntnis unterstreicht die Bedeutung hochwertiger Isolierung bei Swim Spas, um den Energieverbrauch signifikant zu reduzieren. Energiesparende Komponenten Moderne Swim Spas sind mit energieeffizienten Zirkulationspumpen ausgestattet, die den Stromverbrauch minimieren. Hochwertige Modelle verfügen über optimierte Filtersysteme, die den Energiebedarf weiter senken. Durch den Einsatz solcher Technologien lassen sich die Betriebskosten deutlich reduzieren. Thermo-Isolierabdeckungen Die Verwendung von Thermo-Isolierabdeckungen trägt dazu bei, Wärmeverluste zu minimieren und den Energieverbrauch zu senken. Diese Abdeckungen halten die Wassertemperatur konstant und reduzieren den Bedarf an zusätzlicher Beheizung. Kostenfaktor Swimmingpool Swim Spa Jährliche Heizkosten 2.000 bis 4.000 € 500 bis 1.000 € Stromverbrauch Hoch Bis zu 60 % weniger Wasserverbrauch 50.000 bis 80.000 Liter/Jahr 10.000 bis 15.000 Liter/Jahr Chemikalienverbrauch Hoch Bis zu 50 % weniger Wartungsaufwand Aufwendig Gering dank moderner Filtertechnik Effizientes Schwimmtraining auf kleinem Raum Eine der herausragenden Eigenschaften eines Swim Spas ist die integrierte Gegenstromanlage. Sie ermöglicht es, auf kleinem Raum effektiv zu schwimmen, ohne ständig wenden zu müssen. Die stufenlos einstellbare Strömung ist an jedes Fitnesslevel anpassbar. Eine gleichmäßige Strömung sorgt für ein realistisches Schwimmgefühl. Ein Swim Spa ist ideal für alle Leistungsstufen und kann sowohl für das Training als auch für die Rehabilitation genutzt werden. Reinigung und Hygiene: Swim Spa vs. Pool Swim Spas: Effiziente Reinigung und geringerer Chemikalieneinsatz Ein Swim Spa verfügt über automatisierte Reinigungssysteme wie integrierte Filtersysteme und Ozon-Desinfektion. Diese sorgen für klares Wasser. Dank effizienter Technik sind weniger Zusätze erforderlich. Edelstahl-Modelle bieten hygienische Oberflächen, die sich leicht reinigen lassen. Swimmingpools: Höherer Wartungsaufwand und Chemikalienbedarf Traditionelle Pools erfordern manuelle Reinigung, um Blätter, Schmutz und Algenbildung zu entfernen. Ein höherer Chemikalienbedarf ist notwendig, da Chlor und andere Mittel unverzichtbar zur Wasseraufbereitung sind. Fazit: Swim Spas sind langfristig günstiger und nachhaltiger als klassische Pools Ein Swim Spa ist die perfekte Lösung für alle, die das Beste aus einem Pool herausholen möchten, ohne die Nachteile eines klassischen Schwimmbeckens. Geringere Anschaffungskosten entfallen und es gibt keinen langwierigen Bauprozess. Deutlich geringerer Energieverbrauch und niedrigere Langzeitkosten machen Swim Spas wirtschaftlicher. Das platzsparende Design macht sie auch für kleine Gärten oder Innenräume geeignet. Dank effizienter Isolierung und Heizung kann ein Swim Spa das ganze Jahr über genutzt werden. Die moderne Filtertechnik sorgt für eine hygienische und einfache Pflege. Swim Spas sind die intelligente Wahl für nachhaltige, komfortable und vielseitige Wassererlebnisse. Wer sich eine private Schwimmlösung wünscht, spart mit einem Swim Spa langfristig
Eine Gartensauna bietet eine effiziente Möglichkeit, das Saunieren in den eigenen Alltag zu integrieren. Sie verbessert die Gesundheit, steigert die Lebensqualität und schafft einen privaten Rückzugsort. Immer mehr Haushalte entscheiden sich für eine eigene Gartensauna, da sie unabhängig von öffentlichen Einrichtungen genutzt werden kann und den Komfort eines individuellen Wellnessbereichs bietet. In diesem Blog werden alle relevanten Informationen zu Gartensaunen dargestellt – von gesundheitlichen Vorteilen über die Planung bis hin zu den beliebtesten Modellen. Gesundheitsvorteile Regelmäßige Saunagänge haben eine positive Wirkung auf den Körper: Stärkung des Immunsystems: Durch die Wechselwirkung von Hitze und Kälte wird die Abwehrkraft erhöht. Verbesserung der Durchblutung: Hohe Temperaturen führen zur Erweiterung der Blutgefäße, wodurch die Blutzirkulation gefördert wird. Muskelentspannung: Die Wärme hilft, Muskelverspannungen zu lösen und die Regeneration zu beschleunigen. Hautreinigung: Intensives Schwitzen unterstützt die Entgiftung und sorgt für eine tiefgehende Reinigung der Haut Planung einer Gartensauna: Bevor du eine Sauna kaufst, solltest du einige wichtige Punkte beachtenDer richtige Standort: Wähle einen ebenen Platz, der ausreichend Privatsphäre bietet. Vielleicht in der Nähe deiner Terrasse der dir weite Wege erspart mit einem schönen Ausblick?Die Größe der Sauna: Überlege dir wie viele Personen gleichzeitig die Sauna benützen wollen. Ein kleineres Modell für 2-4 Personen benötigt weniger Platz als ein größeres Modell, welches für mehr Personen gedacht ist. Energiequelle: Wichtige Fakten zum Sauna-Anschluss:Elektrischer Anschluss: Saunaöfen ab 4 kW benötigen einen Starkstromanschluss (z. B. 5 x 2,5 mm² Kabel, 3 x 16 C Absicherung bei Kabellänge bis 25m). Installation nur durch Fachleute!Untergrund: Eben, stabil und passend zum Saunamodell (Punkt-, Streifen- oder Vollfundament).Wartung: Lass dich durch unsere Experten über die laufende Pflege und die regelmäßige Kontrolle auf Funktionstüchtigkeit beraten.Isolierung: Hochwertige Materialien wie 6-10 cm Wandaufbau mit BIO-Isolierung, natürlichen Materialien und Alu-Dampfsperre sichern Energieeffizienz und Klima. Unsere beliebtesten Gartensauna-Modelle: AMADÉ Spiegelglassauna – Unsichbar und unverzichtbar.Stell dir vor, deine Sauna verschmilzt mit der Natur – tagsüber nahezu unsichtbar, nachts ein stilvoller Rückzugsort. Die AMADÉ Spiegelglassauna begeistert mit ihrer raffinierten Spiegelglasoptik, die absolute Privatsphäre bietet und gleichzeitig ein Highlight in deinem Garten setzt. Hochwertiges Holz und ESG-Thermoglas sorgen für ein perfektes Klima, das jeden Saunagang zu einem Erlebnis macht. Diese Sauna ist nicht nur ein Ort der Entspannung – sie ist ein Statement für Design und Stil. AMADÉ Panorama – Diskrete Außenwirkung, moderne Technik Die AMADÉ Spiegelglassauna ist mit ESG-Thermoglas ausgestattet, das eine reflektierende Oberfläche bietet. Dadurch ist die Sauna tagsüber kaum sichtbar, während sie abends durch LED-Beleuchtung akzentuiert wird. Die Innenausstattung umfasst ergonomisch geformte Liegen aus massivem Holz und ein leistungsstarkes Belüftungssystem für eine gleichmäßige Temperaturverteilung. Die Konstruktion ist auf Energieeffizienz optimiert, wodurch der Wärmeverlust minimal bleibt. Die Sauna erhielt den Red Dot Design Award 2021 und richtet sich an Nutzer, die Wert auf ein modernes Erscheinungsbild und funktionale Privatsphäre legen Für wen? Ideal für alle, die Ästhetik und Wellness nahtlos verbinden möchten. Fazit: Die AMADÉ Spiegelglassauna ist perfekt für Designliebhaber, die auf der Suche nach einem luxuriösen und zugleich funktionalen Rückzugsort sind. AMADÉ PANORAMA – Maximale Transparenz mit effektiver Wärmeisolierung Die AMADÉ Panorama bietet eine 180-Grad-Panoramaverglasung aus hitzebeständigem Glas. Die Außenoptik wird durch Spiegelglas-Technologie ergänzt, die von außen blickdicht ist. Innenraumgestaltung mit naturbelassenem Holz und integrierter Infrarotheizung sorgt für ein gleichmäßiges Wärmeniveau. Das Lüftungssystem gewährleistet eine konstante Luftzirkulation, wodurch sich Feuchtigkeit schnell abbaut. Geeignet für Anwender, die Wert auf großzügige Raumwirkung und lichtdurchflutete Gestaltung legen. Für wen? Perfekt für Naturliebhaber, die Freiheit und Geborgenheit gleichermaßen suchen. Fazit: Mit der AMADÉ Panorama entscheidest du dich für eine Sauna, die Freiheit, Design und Entspannung harmonisch verbindet – ein Erlebnis, das dir täglich neue Energie schenkt. SAUNACUBE TYROL – Wetterresistente Konstruktion mit nachhaltigen Materialien Die SAUNACUBE Tyrol verfügt über eine Außenverkleidung aus vertikal angeordneten Lamellen aus thermisch behandelter nordischer Fichte. Die Materialwahl erhöht die Witterungsbeständigkeit und reduziert Pflegeaufwand. Innenraumgestaltung mit Espenholz, das harzfrei und widerstandsfähig gegenüber hoher Luftfeuchtigkeit ist. Eine integrierte Belüftung reguliert die Feuchtigkeit, eine optionale Salzwand verbessert die Luftqualität. Die Konstruktion ist für Nutzer optimiert, die langfristige Materialhaltbarkeit und natürliche Ästhetik bevorzugen. Für wen ist die Saunacube Tyrol geeignet?Für alle, die zeitlose Eleganz, den natürlichen Charme von Holz und eine langlebige, wetterfeste Bauweise schätzen. Fazit:Die Saunacube Tyrol ist ein Highlight für deinen Garten und bietet dir ein stilvolles, hygienisches und langlebiges Saunaerlebnis. Ideal für alle, die den Komfort einer eigenen Sauna mit der natürlichen Gemütlichkeit von Holz verbinden möchten. Entdecke die Saunacube Tyrol und mache deinen Garten zu deinem persönlichen Wohlfühlort! Fazit:Eine Gartensauna ist mehr als nur ein Luxus – sie ist ein persönlicher Rückzugsort, der Entspannung, Gesundheit und Komfort direkt vor die Haustür bringt. Ob du die harmonische Eleganz der AMADÉ Spiegelglassauna, den spektakulären Ausblick der AMADÉ Panorama oder die natürliche Gemütlichkeit des Saunacube Tyrol bevorzugst – jede dieser Saunen bietet ein einzigartiges Wellness-Erlebnis. Mit der richtigen Planung und der passenden Sauna kannst du dir deinen eigenen Wohlfühlort schaffen, der perfekt auf deine Bedürfnisse abgestimmt ist. Lass dich inspirieren und entdecke, wie einfach es sein kann, den stressigen Alltag hinter dir zu lassen und neue Lebensqualität in deinem Garten zu erleben!
Die Tage sind kürzer, die Temperaturen kalt – der Winter ist da. Doch anstatt dich in eine Decke einzukuscheln und auf den Sommer zu warten, kannst du die kalte Jahreszeit für unvergessliche Entspannungsmomente nutzen. Mit einem Whirlpool bringst du wohltuende Wärme und sprudelnden Luxus in deinen Alltag. Und das Beste? Unsere Whirlpools von Beta Wellness sind so energieeffizient und robust, dass sie das ganze Jahr über genutzt werden können. Hier erfährst du, warum du deinen Whirlpool im Winter nicht einwintern musst und wie du dich perfekt auf die kalte Jahreszeit vorbereitest. Keine Winterpause: Whirlpools für das ganze Jahr Viele Menschen denken, dass Whirlpools im Winter nicht genutzt werden können oder sollten. Doch das Gegenteil ist der Fall! Unsere Whirlpools von Beta Wellness sind so konzipiert, dass sie selbst bei eisigen Temperaturen optimal funktionieren. Dank hochwertiger Isolierung und energieeffizienter Technik kannst du deinen Whirlpool auch im tiefsten Winter nutzen, ohne dir über hohe Energiekosten Gedanken machen zu müssen. Warum das Einwintern nicht notwendig ist Effiziente Isolierung: Unsere Whirlpools sind mit erstklassigen Isolationsmaterialien ausgestattet, die die Wärme im Wasser halten und den Energieverbrauch minimieren. Wärmeabdeckung: Eine gut sitzende Thermoabdeckung sorgt dafür, dass die Wärme nicht entweicht und der Whirlpool optimal geschützt bleibt. Ganzjahresbetrieb: Mit Frostschutzsystemen und leistungsstarken Heizungen sind die Whirlpools perfekt für den Wintereinsatz ausgelegt. Die Vorteile eines Whirlpools im Winter Ein Whirlpool ist im Winter nicht nur ein Highlight für deinen Garten oder deine Terrasse, sondern auch ein echter Gesundheitsbooster: Wärmende Erholung: Nach einem langen Winterspaziergang gibt es nichts Besseres, als sich in das warme Wasser des Whirlpools sinken zu lassen. Stressabbau: Die Kombination aus warmem Wasser und Massagedüsen lässt deinen Stress einfach wegblasen. Stärkung des Immunsystems: Regelmäßige Nutzung des Whirlpools kann dein Immunsystem stärken und Erkältungen vorbeugen. Sozialer Treffpunkt: Lade Freunde oder Familie zu einem entspannten Abend im Whirlpool ein. Die gemütliche Atmosphäre macht den Winter unvergesslich. Energieeffizienz, die überzeugt Ein oft gehörtes Argument gegen Whirlpools im Winter ist der Energieverbrauch. Doch keine Sorge – Beta Wellness setzt auf modernste Technologien, um dir ein nachhaltiges und kosteneffizientes Erlebnis zu bieten: Energiesparende Zirkulationspumpen: Die speziell entwickelten Eco-Zirkulationspumpen sorgen für eine kontinuierliche Wasserreinigung bei minimalem Stromverbrauch. Sie halten das Wasser sauber und klar, ohne den Energieverbrauch in die Höhe zu treiben. Vollschaum-Isolierung: Unsere Whirlpools sind mit einer hochwertigen Weichzell-Vollschaumisolierung ausgestattet, die den Wärmeverlust minimiert und somit den Energieverbrauch reduziert. Energiesparende Heiztechnologie: Unsere Whirlpools sind mit modernen Heizsystemen ausgestattet, die das Wasser schnell und effizient auf die gewünschte Temperatur bringen. Dadurch wird weniger Energie verbraucht und die Betriebskosten bleiben niedrig. Thermo-Isolierabdeckung: Die mitgelieferte Thermoabdeckung speichert die Wärme im Wasser nahezu vollständig, wodurch zusätzliche Heizkosten vermieden werden. Nach dem Whirlpool: Gemütliche Winterabende Ein entspannender Abend im Whirlpool ist der perfekte Auftakt für einen gemütlichen Winterabend zu Hause. Hier sind ein paar Tipps, wie du das Maximum aus deinem Wellness-Erlebnis herausholen kannst: Heiße Schokolade oder Tee: Genieße nach deinem Bad ein warmes Getränk, das dich von innen wärmt. Kuschelige Decken: Mach es dir auf der Couch bequem und schau deinen Lieblingsfilm – das ist pure Entspannung. Entspannende Musik: Lass sanfte Klänge oder dein Lieblings-Hörbuch laufen, um die perfekte Wohlgefühlatmosphäre zu schaffen. Dein Whirlpool wartet auf dich Der Winter muss nicht grau und trist sein. Mit einem Whirlpool von Beta Wellness bringst du nicht nur Wärme, sondern auch Lebensfreude in die kalte Jahreszeit. Lass dich von den Vorteilen überzeugen und genieße die Magie des Winters in deinem persönlichen Wellnessbereich.