Gesundheit, Entspannung & modernes Design – entdecke die Vorteile von Infrarotsaunen für 1 bis 3 Personen.
Anders als traditionelle Saunen, die erst die Luft erhitzen, erwärmt die Infrarotkabine deinen Körper direkt. Das fühlt sich an wie Sonnenstrahlen im Winter: angenehm, sanft und effektiv.
Vorteile auf einen Blick:
Eine Infrarotkabine schenkt dir nicht einfach nur wohltuende Hitze – sie verbindet Entspannung, Gesundheit und Regeneration in einem Erlebnis. Ob du Stress abbauen, deine Muskulatur lockern oder deinem Körper etwas Gutes tun möchtest: die positiven Effekte sind vielfältig und sofort spürbar.
Größe: 130 × 110 × 200 cm
Leistung: 2370 W (10 Ampere)
Kapazität: 1-2 Personen
Heizelemente: 3 × 300 W (Rücken) / 2 × 150 W + 2 × 300 W (Seiten) / 1 × 500 W (Beine) / 1 × 70 W (Boden)
Größe: 160 × 120 × 200 cm
Leistung: 2.920 W (15 Ampere)
Kapazität: 2-3 Personen
Heizelemente: 3 × 300 W (Rücken) / 2 × 150 W + 2 × 300 W (Seiten) / 2 × 500 W (Beine) / 1 × 120 W (Boden)
Im Unterschied zur traditionellen Sauna erzeugt die Infrarotkabine wohltuende Tiefenwärme bei niedrigeren Temperaturen. Sie ist kreislaufschonend, schnell aufgeheizt, energieeffizient und ohne großen Aufwand zu installieren.
Unsere Infrarotkabinen setzen auf ein Hybrid-System aus Carbon-Flächenstrahlern und Rotlicht-Vollspektrumstrahlern. So profitierst du von einer optimalen Kombination aus sanfter Tiefenwärme und intensiver Wärmetherapie – abgestimmt auf unterschiedliche Körperzonen.
Die seitlich verbauten Carbon-Flächenstrahler sind das Herzstück moderner Infrarotkabinen. Sie sorgen für eine gleichmäßige, sanfte Wärme, die den gesamten Körper umhüllt und ein besonders angenehmes, entspannendes Klima schafft.
Funktion: großflächige Carbon-Paneele erwärmen den Körper sanft mit langwelliger Infrarotstrahlung (FIR).
Wirksamkeit: gleichmäßige Wärmeverteilung, tiefenentspannend und besonders angenehm für die Haut.
Besonderheiten & Vorteile: energieeffizient, langlebig, erzeugt keine punktuelle Hitze – ideal für eine entspannende Rundum-Wärme.
Im Rücken- und Wadenbereich kommen leistungsstarke Rotlichtstrahler zum Einsatz. Sie liefern intensive Tiefenwärme, die gezielt ins Gewebe eindringt und dort Muskulatur sowie Gelenke wirksam entlastet.
Funktion: leistungsstarke Rotlichtstrahler geben kurz-, mittel- und langwellige Infrarotstrahlung ab.
Wirksamkeit: dringt tiefer ins Gewebe ein, fördert die Durchblutung, lindert Muskel- und Gelenksbeschwerden.
Besonderheiten & Vorteile: schnelle Wärmeentwicklung, sofort spürbare Wirkung, perfekt für gezielte Wärmetherapie nach Sport oder bei Verspannungen.
Auch der Boden trägt aktiv zum Wohlfühlklima bei: Ein integriertes Carbon-Paneel sorgt für wohltuende Wärme an Füßen und Beinen und vollendet damit das ganzheitliche Wärmeerlebnis in der Kabine.
Funktion: spezielles Heizpaneel im Boden sorgt für angenehme Wärme an Füßen und Beinen.
Wirksamkeit: ganzheitliches Wärmegefühl von Kopf bis Fuß, verbessert die Durchblutung in den Extremitäten.
Besonderheiten & Vorteile: oft unterschätzt, aber entscheidend für ein vollständiges Wellness-Erlebnis.
Unsere Infrarotkabinen überzeugen nicht nur durch ihre Strahlertechnik, sondern auch durch hochwertige Materialien und durchdachte Ausstattung. Jedes Detail ist darauf ausgerichtet, dein Infraroterlebnis noch komfortabler, sicherer und nachhaltiger zu gestalten.
Eine Infrarotkabine entfaltet ihre Wirkung in unterschiedlichen Lebensbereichen: Nach dem Sport unterstützt sie die Muskelregeneration und reduziert Verspannungen, im Beauty-Bereich sorgt die Tiefenwärme für eine bessere Durchblutung und ein ebenmäßigeres Hautbild. Gleichzeitig stärkt sie das Immunsystem, entlastet Herz und Kreislauf und schenkt dir im Alltag eine wohltuende Auszeit, die Körper und Geist ins Gleichgewicht bringt.
Infrarotstrahlung ist ein Teil des elektromagnetischen Spektrums und liegt zwischen sichtbarem Licht und Mikrowellen. Der Wellenlängenbereich reicht von ca. 780 Nanometer (nm) bis 1 Millimeter (mm). Entscheidend für die Anwendung in Infrarotkabinen ist, wie tief die Strahlen in das Gewebe eindringen und welche physiologischen Effekte sie dort auslösen.
1. Infrarot-A (IR-A, kurzwellige Strahlung)
2. Infrarot-B (IR-B, mittelwellige Strahlung)
3. Infrarot-C (IR-C, langwellige Strahlung)
Hochwertige Infrarotkabinen nutzen oft eine Kombination verschiedener Strahlertypen, um sowohl tiefenwirksame therapeutische Effekte (IR-A/B) als auch entspannende Oberflächenwärme (IR-C) zu erzielen.
Der Energieverbrauch einer Infrarotkabine ist erstaunlich gering – vor allem im direkten Vergleich zu einer klassischen Sauna. Während eine traditionelle Sauna mehrere Kilowatt benötigt, um auf 80–100 °C aufzuheizen, arbeitet die Infrarotkabine bereits bei Temperaturen von 40–60 °C mit deutlich weniger Leistung. Dadurch reduziert sich nicht nur der Stromverbrauch, sondern auch die Aufheizzeit: Schon nach wenigen Minuten ist die Kabine einsatzbereit.
Dank moderner Carbon-Heiztechnik wird die Wärme gleichmäßig verteilt und effizient in den Körper geleitet. Je nach Modell liegt die Leistung meist zwischen 1.500 und 3.000 Watt. Bei einer typischen Nutzung von 30–45 Minuten pro Sitzung entstehen daher nur Stromkosten im Bereich von wenigen Cent bis etwa 1 € pro Anwendung – abhängig von der Kabinengröße und dem individuellen Stromtarif.
Auch im Jahresvergleich zeigen sich die Vorteile: Wer seine Infrarotkabine beispielsweise drei- bis viermal pro Woche nutzt, kommt auf überschaubare Betriebskosten, die oft unter den Kosten eines Fitnessstudio-Besuchs oder eines Saunatermins liegen. Gleichzeitig profitieren Anwender von einer energiesparenden Technik, die den Kreislauf weniger belastet und das Wellness-Erlebnis nachhaltiger macht.
Nein – für die meisten Infrarotkabinen ist kein Starkstromanschluss notwendig. Unsere Modelle sind so konstruiert, dass sie bequem an einer herkömmlichen 230-Volt-Haushaltssteckdose betrieben werden können. Damit entfällt aufwendiges Verlegen von Leitungen oder ein teurer Umbau.
Je nach Größe und Leistung der Kabine unterscheiden sich lediglich die Absicherungen: Kleinere 2-Personen-Modelle kommen in der Regel mit einer 10-Ampere-Sicherung aus, größere Kabinen benötigen etwa 15 Ampere. Beides sind übliche Werte, die in fast jedem Haushalt standardmäßig verfügbar sind.
Das bedeutet für dich: Einfach aufstellen, einstecken und genießen. Ein Elektriker ist in den meisten Fällen nicht erforderlich – und du kannst deine Infrarotkabine sofort nutzen, ohne lange Installationsarbeiten oder Zusatzkosten.
Eine der größten Stärken einer Infrarotkabine ist die kurze Aufheizzeit. Bereits nach 10–15 Minuten erreicht die Kabine ihre volle Betriebstemperatur und ist einsatzbereit. Damit kannst du ganz spontan eine wohltuende Sitzung genießen – ohne lange Wartezeiten.
Im Vergleich dazu benötigen klassische Saunen oft 60–90 Minuten, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Bei der Infrarotkabine wird die Wärme nicht primär über die Luft erzeugt, sondern direkt über die Strahlung, die den Körper tiefenwirksam erwärmt. Dadurch ist die Vorlaufzeit deutlich kürzer.
Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Energie – ein klarer Vorteil für den Alltag, wenn du deine Wohlfühlmomente flexibel und ohne großen Aufwand einplanen möchtest.
Die optimale Nutzung hängt stark von deinem persönlichen Ziel und Wohlbefinden ab. Für die meisten Menschen empfehlen wir 3–4 Sitzungen pro Woche, um die positiven Effekte – wie Muskelentspannung, Stressabbau und Hautverbesserung – nachhaltig zu spüren.
Viele unserer Kund:innen integrieren die Infrarotkabine jedoch noch regelmäßiger in ihren Alltag. Da die Wärmebelastung deutlich geringer ist als in einer klassischen Sauna, kannst du die Kabine bei Bedarf sogar täglich nutzen, ohne den Kreislauf übermäßig zu beanspruchen.
Wichtig ist, auf dein eigenes Körpergefühl zu achten: Wer sich nach einer Sitzung vitalisiert, entspannt und ausgeglichen fühlt, kann die Anwendung problemlos öfter genießen. Auch bei gezielten Anwendungen – etwa zur Regeneration nach dem Sport oder zur Linderung von Verspannungen – ist eine häufigere Nutzung sinnvoll.
So wird die Infrarotkabine nicht nur zum Wellness-Highlight, sondern auch zu einem festen Bestandteil deiner gesunden Alltagsroutine.
Die sanfte Infrarot-Tiefenwärme wirkt direkt im Gewebe und kann dadurch die Durchblutung verbessern. Eine bessere Blutzirkulation unterstützt Muskeln und Gelenke mit mehr Sauerstoff und Nährstoffen – das fördert Regeneration und Beweglichkeit.
Darüber hinaus hilft die Wärme, Muskelverspannungen zu lösen und Schmerzen zu lindern, etwa nach dem Sport oder bei alltäglicher Belastung. Viele Nutzer berichten von einer spürbaren Entlastung des Rückens und der Gelenke.
Auch der Stoffwechsel wird angeregt, was den Kalorienverbrauch leicht erhöhen und den Körper beim natürlichen Entgiften unterstützen kann. Durch das Schwitzen werden Giftstoffe ausgeschieden, während gleichzeitig das Immunsystem gestärkt wird.
Nicht zuletzt trägt die entspannende Wirkung der Kabine zu einem ruhigeren Schlaf und besserem Stressabbau bei. Damit verbindet die Infrarotkabine Wellness mit echter Gesundheitsförderung.
Grundsätzlich ja – in vielen Fällen ist die Anwendung von Infrarotwärme sogar besonders empfehlenswert. Menschen mit Gelenkbeschwerden, Rückenschmerzen, Muskelverspannungen oder rheumatischen Beschwerden profitieren oft von der sanften Tiefenwärme, da sie schmerzlindernd wirken und die Beweglichkeit fördern kann.
Auch bei chronischer Erschöpfung oder Stresssymptomen berichten viele Nutzer von positiven Effekten: Die Wärme entspannt, verbessert die Durchblutung und trägt so zum allgemeinen Wohlbefinden bei.
Allerdings gilt: Bei akuten Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Problemen, Bluthochdruck oder während einer Schwangerschaft sollte die Anwendung nur nach ärztlicher Rücksprache erfolgen. So stellst du sicher, dass die Nutzung individuell unbedenklich ist.
Unsere Infrarotkabinen sind platzsparend konzipiert und passen auch in kleinere Wohnbereiche. Schon ab ca. 1,5 m² Stellfläche findet die kompakte Variante bequem Platz, während die größere Ausführung rund 2 m² benötigt.
Durch das moderne Design mit Glasfront und Holzoptik lässt sich die Kabine harmonisch in verschiedene Räume integrieren – ob im Schlafzimmer, Wohnbereich oder in einem separaten Wellnessraum.
So kannst du dir dein persönliches Wohlfühlambiente ganz nach deinen räumlichen Gegebenheiten schaffen – ohne große Umbauten oder aufwendige Anpassungen.
Die Pflege einer Infrarotkabine ist unkompliziert und erfordert nur wenig Aufwand. Nach jeder Benutzung genügt es, die Sitz- und Holzflächen mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch abzuwischen. So entfernst du Schweißrückstände und erhältst die natürliche Holzoberfläche.
Für eine noch bessere Hygiene ist in unseren Modellen eine Ozon-Sterilisation integriert. Diese sorgt automatisch dafür, dass Keime und Bakterien im Innenraum neutralisiert werden – ganz ohne zusätzlichen Einsatz von Chemikalien.
Darüber hinaus empfehlen wir, die Glasflächen regelmäßig mit einem milden Reiniger zu säubern und die Lüftungsschlitze gelegentlich zu überprüfen. So bleibt deine Kabine dauerhaft hygienisch, gepflegt und einladend.
Ja – beide Modelle sind mit einem Premium-Soundsystem ausgestattet, das Bluetooth, USB und Radio unterstützt. So kannst du deine Lieblingsmusik oder entspannende Klänge direkt während der Anwendung genießen.
Zusätzlich verfügen die Kabinen über LED-Farblichttherapie, die dein Wohlbefinden positiv beeinflussen kann. Ob beruhigendes Blau, aktivierendes Rot oder harmonisierendes Grün – du bestimmst die Stimmung und passt jede Sitzung deinem persönlichen Wellness-Bedarf an.
Eine Infrarotkabine ist eine langfristige Investition in Gesundheit und Wohlbefinden. Bei sachgemäßer Nutzung und regelmäßiger Pflege kann sie dich über viele Jahre, oft sogar Jahrzehnte begleiten. Entscheidend ist dabei die Qualität der Materialien und der verbauten Technik:
Hemlock-Holz: Das kanadische Nadelholz ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch besonders stabil, langlebig und resistent gegen Verzug – ideal für den dauerhaften Einsatz bei Wärme.
Edelstahl-Scharniere: Im Gegensatz zu günstigeren Alternativen aus Zink oder Aluminium sind sie korrosionsbeständig und äußerst belastbar, was eine lange Funktionsfähigkeit der Türen sicherstellt.
Geprüfte Heiztechnik: Moderne Carbon- oder Keramikstrahler sind auf tausende Betriebsstunden ausgelegt und bieten eine gleichbleibend zuverlässige Wärmeleistung.
Zusätzlich verlängern eine korrekte Pflege (regelmäßiges Abwischen, Nutzung der Ozon-Sterilisation, gute Belüftung) sowie die richtige Handhabung (kein Dauerbetrieb, keine Überlastung der Elektronik) die Lebensdauer erheblich.
So kannst du davon ausgehen, dass deine Infrarotkabine – ähnlich wie eine hochwertige Sauna – über viele Jahre hinweg ein zuverlässiger Begleiter für entspannte und gesundheitsfördernde Wellness-Momente bleibt.