Wasseraufbereitung & Pflege – Kurzanleitung für Whirlpools & Swim Spas

Wasseraufbereitung & Pflege – Kurzanleitung für Whirlpools & Swim Spas

Leitfaden – Ablauf – Orientierung – Verständnis – Wasserpflege leicht gemacht!

Eine dauerhaft gute Wasserqualität eines Whirlpools oder Swim Spas hängt grundsätzlich vom (1) Ausgangswasser und der dadurch notwendigen (2) Aufbereitung, von der nutzungsabhängigen (3) Desinfektion und einer gelegentlichen (4) Reinigung des Wassers, der Filtermedien und des Pools ab.

1) Ausgangswasser – Wasser (neu) Befüllung

  • Immer Wasser aus dem Ortsleitungsnetz verwenden (das ist entsprechend aufbereitet)!
  • Quell- oder Brunnenwasser kann verschmutzt, phosphatbelastet, mineralhältig oder lehmig sein!
  • Wasser aus Enthärtungsanlagen oder Mischwasser mit Teilen aus einer Enthärtungsanlage müssen unbedingt auf ihre Ausgangswerte – besonders auf die Härte – getestet werden! Die Wasserhärte dient als Grundlage für die weitere Vorgehensweise bei der pH-Wert Justierung!
  • Wasserbefüllung muss immer über die Ansaugung der Zirkulationspumpe im Skimmerkasten erfolgen, um so Lufteinschlüsse vorzubeugen. Achten Sie darauf, dass Umlenkventile mittig stehen und alle Düsen offen sind.
  • Wanne muss gereinigt und frei von Reinigungsmittelrückständen sein, um Schaumbildung vorzubeugen.

2) Ablauf der Wasser-Aufbereitung

2.1. Wasserhärte – Basis der richtigen Aufbereitung

Stellen Sie fest, welche Härte Ihr Ausgangswasser hat. Dies ist normal nur bei der Erstbefüllung notwendig, außer Sie verwenden – warum auch immer – Mischwasser oder Wasser aus Enthärtungsanlagen!

  • Weiches Wasser: eine gewisse Grundhärte ist notwendig für ein stabiles Wassermilieu!
  • Hartes Wasser: ein Härtestabilisator hilft, Kalkaustritte im Pool zu verhindern!

Zu weiches Wasser führt zur Schaumbildung; schädigt Dichtungen und Maschinenbauteile! Zu hartes Wasser neigt zu Kalkaustritten und Ablagerungen am Poolrand!

Aufhärten oder Härte stabilisieren ist immer nur bei einer (neu) Befüllung des Pools notwendig (oder wenn größere Mengen an Wasser nachgefüllt werden).

Ein richtiger pH-Wert sorgt dafür, dass Kalk sich im Wasser nicht löst.

Die Wasserhärte kann über die Teststreifen (Angaben in ppm) oder mittels Tropfentest (Angabe in dH) ermittelt werden:

1 dH (Deutscher Härtegrad) = 17,8 ppm

Bereich dH ppm  Bewertung
Weich 0 - 8 0 - 150 Grundhärte fehlt
Mittel 8 - 14 150 - 250 Idealwert
Hart 14 - 30 300 - 500 Kalkausfall wahrscheinlich

 

Aufhärten mit Calcium Plus

Nach 6 Stunden kontrollieren – eventuell nachdosieren (1,5 cl auf 1000 l Wasser erhöhen die Härte um 7,4 ppm / 0,4 dH).

Härten stabilisieren mit hth AntiKalk

Einmalig bei Neu-Befüllung.

Dosierbeispiele:

  • Bei Ausgang 0–4 dH:
    • heben um 150 ppm: (150/7,4*1,5) ≈ ca. 1/3 Flasche (30 cl / 15 Kappen) auf 1000 l
    • oder 1/2 Flasche (45 cl / 23 Kappen) auf 1500 l
  • Bei Ausgang 5–8 dH:
    • heben um 100 ppm: (100/7,4*1,5) ≈ ca. 1/4 Flasche (20 cl / 10 Kappen) auf 1000 l
    • oder 1/3 Flasche (30 cl / 15 Kappen) auf 1500 l
  • Hartes Wasser:
    • 3 Messkappen auf 1000 l Wasser (Normal)
    • Doppelte bis 3-fache Dosierung = 6–9 Messkappen auf 1000 l Wasser (bei starkem Härtegrad)

2.2. Alkalinität (& pH-Wert) – Alkalinität als pH-Wert-Stabilisator

Kontrollieren Sie die Alkalinität und korrigieren Sie den pH-Wert während der ersten Wochen nach der Neubefüllung regelmäßig. Der pH-Wert tendiert anfangs ständig nach oben – nach einigen Wochen wird er erst stabil!

  • Weiches Wasser: Alkalinität rutscht gerne nach unten – alle Mittel vorsichtig dosieren!
  • Hartes Wasser: regelmäßige Beigaben an pH-Senker gewährleisten klares Wasser!

Alkalinität immer zuerst ablesen – wenn im richtigen Bereich, kann der pH-Wert lt. Messstreifen definiert und nötigenfalls korrigiert werden. Ein falscher Alkalinitätswert führt zur falschen Anzeige am pH-Wert Streifen!

Bereich ppm Maßnahme
0 - 70 zu niedrig – pH schwankt Alkalinity Plus, nach 3h kontrollieren und nachdosieren bis Idealwert
80 - 120 Idealwert
130 - 240 zu hoch – zeigt falschen pH pH-Minus überdosieren, nach 3h kontrollieren, ggf. wiederholen

 

Normaldosierung: 2 Messkappen (4 cl) auf 1000 l

Überdosierung: 50 g auf 1000 l senken 0,6 Einheiten

2.3. pH-Wert (in Verbindung mit Alkalinität)

pH-Wert kann vom Teststreifen nur dann korrekt abgelesen werden, wenn die Alkalinität stimmt!

Milchig-trübes Wasser zeugt immer von einem zu niedrigen bzw. zu hohen pH-Wert.

Erfahrungsgemäß kann ein leicht niedriger Alkalinitätswert bei hartem Wasser nach einer Neubefüllung ignoriert werden. Dabei wichtig ist eine anfänglich entsprechende Absenkung des pH-Wertes Richtung 6 bis 6,5.

pH-Wert Bedeutung Maßnahme
0 - 4 zu niedrig / niedrig pH-Plus, kontrollieren nach 3h, ggf. wiederholen
4,6 - 6,5 abwarten, pH steigt von selbst
6,5 - 7,4 Idealwert
7,5 - 14 zu hoch pH-Minus, kontrollieren nach 3h, ggf. wiederholen

 

3. Aspekte der Wasserdesinfektion

  • Dauer-Desinfektion erfolgt über Ozon (Einstellungen Zirkulationspumpe)
  • Laufzeit der Zirkulationspumpe = Einwaschzeit von Ozon → je länger, desto mehr Desinfektion
  • Ergänzende Stoß-Chlorierung nach Bedarf (z. B. mit hth Spa ChlorShock)
  • Biofilm-Prophylaxe: Stoßchlorierung wiederholen, bis Chlorwert 3–4 Tage messbar bleibt

Wichtig: Chlorwert am Teststreifen muss immer NULL anzeigen – außer direkt nach einer Chlorierung.

Gelegentliche Chlorierung empfohlen bei:

  • Inbetriebnahme
  • Reinigungsmaßnahmen
  • Überbeanspruchung (Kinderparty, Fremdnutzung)
  • Nach Bedarf alle 4–6 Wochen, je nach Nutzung

Desinfektionsmittel im Vergleich:

Typ Mittel Anwendung
Anorganisches Chlor hth Spa ChlorShock Stoßchlorierung: 15–30 g / 1000 l
Organisches Chlor Bayzid Nur für spezielle Anwendungen (mit Cyanursäure)
Aktivsauerstoff Refresh Für Pools ohne Ozonanlage oder 2-stufiges Pumpensystem

 

Wöchentlich: 2 Esslöffel / 1000 l → Ergänzende Stoßchlorierung

Biofilm-Prophylaxe: 15–30 g / 1000 l, nach 12 h kontrollieren → ggf. wiederholen

4. Reinigung – Wasser, Filter & Pool – Troubleshooting

Filtermedien

  • Gelegentliches Reinigen der Filterbällchen – Spülen im Wasserstrahl
  • Filterbällchen beseitigen feinste Schwebeteile im Wasser – volle Wirksamkeit entsteht nach ca. 1 Woche
  • Je sauberer die Bällchen, desto sauberer das Wasser – kein Auskochen in der Waschmaschine!

Häufige Probleme & Lösungen

Problem Ursache Lösung
Ablagerungen an der Schale Kalk oder Schmutz hth-Reiniger Gel zur Reinigung von Poolrand & Wasserlinie
Raue Schale Kalkaustritt bei hohem pH-Wert Manuell reinigen, hth Anti-Kalk, pH-Wert senken
Flockige Schwebeteile Biofilm in Rohrleitungen hth-ChlorShock, Biofilm-Prophylaxe
Ölfilm / rutschiger Schaum Pflege-/Waschreste ClearWater-Reinigung, Filter rausnehmen, Wasser aufschäumen, Schaum abschöpfen, danach Stoßchlorierung
Trockener Schaum Falscher pH-Wert pH-Wert & Alkalinität kontrollieren & einstellen
Milchig-trübes Wasser pH zu hoch/zu niedrig Alkalinität & pH-Wert prüfen & anpassen
Grünlich-trübes Wasser Organische Verschmutzung / zu geringe Desinfektion Ozonzeiten verlängern, hth-ChlorShock, ggf. Algizid bei offenen SwimSpas
Modriger, abgestandener Geruch Zu starke Ozon-Desinfektion Ozonzeiten reduzieren

 

Weitere Hinweise

  • Wasserwechsel: Empfohlen 2× jährlich – abhängig von Nutzung
  • Cover-Reinigung: Nähte mit Wasser reinigen, Vinyl mit CoverShine pflegen, Innenseite jährlich kontrollieren und trocknen lassen

5) Merksätze zur Wasserpflege

Pool ist zu 95 % NICHT verantwortlich für Wasserqualität

  • Nur der Desinfektionsgrad lässt sich über Ozon steuern
  • Klares Wasser entsteht durch richtige Aufbereitung & abgestimmte Werte:
    • Alkalinität: 80–140 ppm
    • pH-Wert: 6,5–7,4
  • AntiKalk-Produkte verhindern nicht das Austreten von Kalk, sondern binden nur die Kristalle
  • Nur ein korrekter pH-Wert ermöglicht die maximale Wirkung von Ozon & Chlor

Wasser ist ein Element!

  • Nur Leitungswasser verwenden (kein Brunnenwasser!)
  • Enthärtungsanlagen liefern totes Wasser → Calcium Plus zum Aufhärten nötig
  • Wasser lebt & verändert sich ständig
  • Sprudelbewegung hebt pH-Wert – insbesondere bei starker Nutzung
  • Aufbereitung immer ohne Luftbeimischung & Plätschern dosieren

Weniger ist mehr!

  • Kein unnötiges Mischen verschiedener Mittel
  • pH-Wert ist der wichtigste Wert – pH-Minus das wichtigste Mittel
  • Wasserpflege ist wenig Arbeit, wenn richtig verstanden
  • Geben Sie dem Wasser Zeit zur Regeneration

Augen & Nase statt nur Teststreifen

  • Werte nur zur Schulung der eigenen Erfahrung nutzen
  • Beobachten Sie Geruch & Optik – darauf vertrauen
  • Lernen durch Praxis: Eigene Erfahrungen sind entscheidend
  • Zu Beginn: Kalender & Gedankenstützen besser als Tabellenwerte
Kommentare
Keine Kommentare vorhanden...
Auf Social Media teilen
Themenbereiche